Rochus-S7

„Stimme eines Rufenden in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, machet gerade seine Steige!“

Die Jakobsleiter – Auf ihr sieht Jakob Engel Gottes, die zur Himmelspforte auf- und niedersteigen. Oben aber steht der Herr selbst, der sich ihm als Gott Abrahams vorstellt.

Klaus denkt noch darüber nach, ob er das glauben soll.

„Klaus, wir müssen weiter! Das nächste Ziel wartet!“

Was ich noch nicht wusste:

Jakobsweg: Namensgeber und Schutzpatron

Der Jakobsweg wurde nach Sankt Jakob benannt. Einer für den Jakobuskult grundlegenden Legende nach übergaben die Jünger Jakobs enthauptete Leiche einem Schiff ohne Besatzung. Dieses soll im Nordwesten Spaniens, in Galicien, angelandet sein. Von dort aus wurden die sterblichen Überreste weiter ins Landesinnere gebracht und begraben. Viele Jahre später, im 9. Jahrhundert, wurde das bis dato in Vergessenheit geratene Grab wiederentdeckt und darüber eine Kapelle errichtet. Aus der Kapelle wurde eine Kirche und aus der Kirche eine Kathedrale – die heutige Kathedrale von Santiago de Compostela. Der Jakobsweg führt heute zu der berühmten Kathedrale.

Heute ist der Heilige Schutzpatron Spaniens und der Pilger. Auch gilt er als Patron der Arbeiter, Krieger, Hutmacher, Apotheker und Lastenträger. (Heute????)

Folgende Namen finde ich unter der Beschreibung Kloster Jakobsberg: St. Ottilien, St. Benedikt, St. Bonifatius, St. Georg aber kein St. Jakob. Da liest man und findet nur diese Namen. Wer es nicht glaubt, kann hier nachlesen und sich genauestens informieren.